Projekt

Bestandsaufnahme, Scanaufnahme für BIM Bewirtschaftung

Ausgangslage und Problemstellung

Im Rahmen der Bestrebungen, öffentliche Bauten künftig mithilfe von BIM nachhaltig zu bewirtschaften, durften wir eine umfassende Bestandsaufnahme von Unterwerken durchführen. Viele ältere elektrische Anlagen wurden über die Jahre mehrfach umgebaut und erweitert, wodurch oft vollständige und verlässliche Dokumentationen fehlen. Ziel war es daher, mithilfe präziser 3D-Lidarscans eine geometrische Grundlage zu schaffen, die die bisherigen 2D-Pläne ersetzt. Diese dient als essenzieller Baustein für die spätere Attributierung, die effiziente Bewirtschaftung und die Optimierung der Anlage.

Vorgehen und Arbeitsschritte bei der Problembehebung

Um die technischen Anforderungen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte bestmöglich zu erfüllen, sind wir nach unseren etablierten Prozessen vorgegangen:

– Definition der erforderlichen Genauigkeit für das Projekt
– Durchführung von präzisen 3D-Laserscans inkl. Georeferenzierung durch externen Partner
– Registrierung und Bereinigung der Daten für eine umfassende Punktewolke
– Nachmodellierung der Gebäudestruktur und der wichtigsten Komponenten analog LOG100

Alle Daten wurden ausschliesslich lokal in der Schweiz verarbeitet, um die Infrastruktur zu schützen. Zusätzlich wurden Bubble Views erstellt, die dem Kunden ermöglichen, virtuell durch das Unterwerk zu laufen – analog zu Google Street View.
Dank dieser strukturierten Herangehensweise entsteht eine solide, reichhaltige Informationsquelle für die digitale Bewirtschaftung und die vorausschauende Planung zukünftiger Massnahmen.

Lösung und Nutzen für den Kunden

Das Projekt schafft die Basis für die geometrischen Anforderungen des BIM-Modells, das für die effiziente und zukunftsorientierte Bewirtschaftung eingesetzt wird. Durch die Kombination aus 3D-Laserscanning und BIM entsteht ein digitaler Zwilling der Anlage, der Wartung und Umbauplanung vereinfachen wird und damit mehr als nur das akute Dokumentationsproblem löst. Mit den erstellten Bubble Views entfallen aufwendige Begehungen – so ergeben sich erhebliche Zeiteinsparungen. Gleichzeitig bietet die neue Datenbasis eine verlässliche, leicht aktualisierbare Grundlage für die Verwaltung, Effizienzanalysen und vorausschauende Instandhaltungsstrategien – mit klarem Mehrwert für Lebensdauer und Betriebskosten.
GMS Unterwerk BIM
GMS Unterwerk Scan Punktwolke