Projekt
Verschiebung und Lagerung von Turbinen und Apparaten
Ausgangslage und Problemstellung
Zur Sicherstellung der Energiesicherheit leisten Kernkraftwerke einen zentralen Beitrag. Um auch bei Nichtverfügbarkeit von Komponenten Energie liefern zu können, werden ausgemusterte Grosskomponenten – etwa Turbinen, Gehäuse und Pumpen – zwischengelagert. Diese können im Notfall wieder eingesetzt oder beim Rückbau der Endlagerung überführt werden.
Für ein Kernkraftwerk musste dazu eine sichere und platzsparende Lösung zur Lagerung dieser massiven Bauteile eruiert werden. Damit dies ermöglicht werden konnte, wurden individuelle Transport, Hebe- und Lagermittel benötigt, welche in den beengten Platzverhältnissen eingesetzt und die hohen sicherheitstechnischen Anforderungen im Bereich Kernkraftwerke erfüllen können.
Vorgehen und Arbeitsschritte bei der Problembehebung
Wir haben stabile und erdbebensichere Stahlbaukonstruktionen konzipiert, statisch ausgelegt, beschafft und umgesetzt. Diese dienen als Lagergestelle für die jeweiligen Komponenten.
Dafür wurden in der Planungsphase die Transportwege in einem digitalen 3D Modell abgebildet und kinematisch untersucht um anschliessend die unterschiedlichen Verschub-, Hebe- und Drehbewegungen zu simulieren. Die im Bau befindlichen und bestehende Gebäude mitsamt Schleusen wurden modelliert, um die logistischen Abläufe realitätsnah prüfen zu können.
Wir haben den Ablauf von dem Versetzen der Grosskomponenten mittels mobilem Pneukran, Luftkissen, Tieflader, Kran, Spezialvorrichtung zur Drehung, Absetzen und Sichern an den finalen Positionen in enger Abstimmung mit dem Kunden festgelegt und mit unterschiedlichen Lieferanten koordiniert. Im Anschluss konnten wir die dafür notwendigen Hebe- und Transportmittel entwickeln. Die Lagergestellen erfüllen alle relevanten Normen zur Erdbebensicherheit und stellen einen Wiedereinsatz der Komponenten im Ereignisfall sicher.
Dafür wurden in der Planungsphase die Transportwege in einem digitalen 3D Modell abgebildet und kinematisch untersucht um anschliessend die unterschiedlichen Verschub-, Hebe- und Drehbewegungen zu simulieren. Die im Bau befindlichen und bestehende Gebäude mitsamt Schleusen wurden modelliert, um die logistischen Abläufe realitätsnah prüfen zu können.
Wir haben den Ablauf von dem Versetzen der Grosskomponenten mittels mobilem Pneukran, Luftkissen, Tieflader, Kran, Spezialvorrichtung zur Drehung, Absetzen und Sichern an den finalen Positionen in enger Abstimmung mit dem Kunden festgelegt und mit unterschiedlichen Lieferanten koordiniert. Im Anschluss konnten wir die dafür notwendigen Hebe- und Transportmittel entwickeln. Die Lagergestellen erfüllen alle relevanten Normen zur Erdbebensicherheit und stellen einen Wiedereinsatz der Komponenten im Ereignisfall sicher.
Lösung und Nutzen für den Kunden
Dank unserer Lösung konnten die Komponenten termingerecht nach aktuellem Stand der Technik eingelagert werden.
Durch die optimale Ausnutzung der Lagerkapazität entstehen Kosteneinsparungen und durch die Verfügbarkeit der Komponenten wird die Ausfallsicherheit der Anlage erhöht – und damit auch die Stabilität des Schweizer Stromnetzes.


